Unfall mit dem Leasingauto – Was machen?

Unfall mit dem Leasingauto

Ein Autounfall ist immer ein unerwünschtes Ereignis.

Doch wenn es sich bei dem betroffenen Fahrzeug um ein Leasingauto handelt, können zusätzliche Fragen und Unsicherheiten auftreten.

Wer kommt für die Schäden auf?
Wie Verhält man sich richtig?
Und was passiert bei der Rückgabe des Fahrzeugs?

In diesem Artikel gehen wir auf all diese Fragen ein und bieten eine umfassende Orientierungshilfe für den Fall eines Unfalls mit einem Leasingfahrzeug.

Inhaltsverzeichnis

Unfall mit dem Leasingauto

Was ist zu tun, wenn es zu einem Unfall mit dem Leasingfahrzeug kommt?

 

Ein Unfall mit einem Leasingfahrzeug kann eine besonders stressige Erfahrung sein, da es nicht nur um den eigenen Schaden geht, sondern auch um die Verpflichtungen gegenüber dem Leasinggeber.

Hier sind die Schritte, die Sie beachten sollten:

  1. Ruhe bewahren: Nach einem Unfall ist es natürlich, dass Adrenalin fließt und Panik aufkommen kann. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, ruhig zu bleiben, um die Situation effektiv zu bewältigen und weitere Schäden oder Verletzungen zu vermeiden.

  2. Sicherung der Unfallstelle: Das Aufstellen von Warndreiecken und das Einschalten der Warnblinkanlage sind wichtige Maßnahmen, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen und weitere Kollisionen zu verhindern.

  3. Überprüfung auf Verletzungen: Bevor Sie sich um das Fahrzeug kümmern, sollten Sie sich selbst und andere Beteiligte auf Verletzungen überprüfen. Bei schweren Verletzungen sollte sofort der Notruf gewählt werden.

  4. Erste Hilfe leisten: Wenn Sie Erste-Hilfe-Kenntnisse haben, sollten Sie diese anwenden, um Verletzten zu helfen, bis professionelle Hilfe eintrifft.

  5. Dokumentation des Unfalls: Es ist wichtig, so viele Details wie möglich über den Unfall zu sammeln. Dies beinhaltet das Fotografieren des Unfallortes, der Schäden an den Fahrzeugen und aller relevanten Straßenmarkierungen oder Verkehrsschilder. Diese Fotos können später bei der Schadensregulierung mit der Versicherung oder bei rechtlichen Auseinandersetzungen hilfreich sein.

  6. Polizei hinzuziehen: Bei schweren Unfällen, insbesondere wenn es Personenschäden gibt oder wenn es Uneinigkeit über die Schuldfrage gibt, ist es ratsam, die Polizei zu rufen. Ein Polizeibericht kann später bei der Schadensregulierung von entscheidender Bedeutung sein.

  7. Austausch von Informationen: Es ist wichtig, Kontaktinformationen und Versicherungsdetails mit allen beteiligten Parteien auszutauschen. Dies erleichtert die spätere Kommunikation und Schadensregulierung.

Auto Online verkaufen – Angebot kostenlos per Mail erhalten

Formular ausfüllen und innerhalb weniger Minuten Ankaufangebot erhalten

Wie geht man mit der Schuldfrage um?

Die Klärung der Schuldfrage ist besonders wichtig, da sie den weiteren Verlauf der Schadenregulierung beeinflusst.

Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die Haftpflichtversicherung des Verursachers alle Kosten.

Bei einer Teilschuld werden die Kosten anteilig von den beteiligten Versicherungen getragen.

Bei einem selbstverschuldeten Unfall ist der Leasingnehmer gegenüber dem Leasinggeber schadensersatzpflichtig.

Was passiert bei der Rückgabe des Leasingfahrzeugs nach einem Unfall?

Die Rückgabe eines Leasingfahrzeugs nach einem Unfall kann komplexer sein als die reguläre Rückgabe.

Es gibt verschiedene Aspekte, die sowohl vom Leasingnehmer als auch vom Leasinggeber berücksichtigt werden müssen:

Bewertung des Fahrzeugs

Nach einem Unfall wird das Fahrzeug in der Regel von einem unabhängigen Gutachter bewertet. Dieser prüft den Zustand des Fahrzeugs und ermittelt, ob und in welchem Umfang eine Wertminderung eingetreten ist. Eine Wertminderung tritt auf, wenn das Fahrzeug nach der Reparatur weniger wert ist als ein vergleichbares unfallfreies Fahrzeug.

Reparaturen

Es ist wichtig, dass alle Reparaturen fachgerecht und gemäß den Vorgaben des Leasinggebers durchgeführt werden. Falls der Leasingnehmer für die Reparaturkosten aufkommen muss, sollte er sicherstellen, dass diese Reparaturen den Vorgaben und Standards des Leasinggebers entsprechen.

Wertminderungsausgleich

Wenn das Fahrzeug nach einem Unfall und den darauffolgenden Reparaturen eine Wertminderung erfahren hat, kann der Leasinggeber vom Leasingnehmer verlangen, diese Wertminderung auszugleichen. Dies bedeutet, dass der Leasingnehmer den finanziellen Unterschied zwischen dem erwarteten Wert des Fahrzeugs ohne Unfall und dem tatsächlichen Wert nach dem Unfall ausgleichen muss.

Vertragsstrafen und Gebühren

Einige Leasingverträge enthalten Klauseln, die Vertragsstrafen oder zusätzliche Gebühren für Schäden am Fahrzeug vorsehen, die über normale Gebrauchsspuren hinausgehen. Es ist wichtig, den Leasingvertrag genau zu prüfen und sich über mögliche zusätzliche Kosten im Klaren zu sein.

Unfall mit dem Leasingauto

Was ist bei einem Totalschaden des Leasingfahrzeugs zu beachten?

Ein Totalschaden bei einem Leasingfahrzeug stellt eine besondere Situation dar, die sowohl für den Leasingnehmer als auch für den Leasinggeber erhebliche Auswirkungen haben kann.

Definition eines Totalschadens

Ein Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten des Fahrzeugs den aktuellen Wiederbeschaffungswert übersteigen oder wenn das Fahrzeug so stark beschädigt ist, dass eine Reparatur technisch nicht mehr möglich oder sinnvoll ist.

Abwicklung mit der Versicherung

Die Versicherung wird in der Regel den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs erstatten. Dieser Betrag entspricht dem Wert, den das Fahrzeug unmittelbar vor dem Unfall hatte. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Betrag oft niedriger ist als die verbleibende Leasingsumme.

GAP-Versicherung

Die GAP-Versicherung (GAP steht für „Guaranteed Asset Protection“) deckt die Differenz zwischen dem von der Kfz-Versicherung erstatteten Wiederbeschaffungswert und der noch offenen Leasingsumme ab. Wenn eine solche Versicherung abgeschlossen wurde, kann sie den finanziellen Schaden für den Leasingnehmer erheblich reduzieren.

Fortsetzung oder Beendigung des Leasingvertrags

Je nach den Bedingungen des Leasingvertrags und der Art der Versicherung kann der Leasingvertrag nach einem Totalschaden fortgesetzt oder beendet werden. In einigen Fällen kann der Leasingnehmer verpflichtet sein, die verbleibenden Raten zu zahlen, auch wenn das Fahrzeug nicht mehr vorhanden ist.

Auto Online verkaufen – Angebot kostenlos per Mail erhalten

Formular ausfüllen und innerhalb weniger Minuten Ankaufangebot erhalten

Welche Versicherungen können im Falle eines Unfalls mit einem Leasingfahrzeug hilfreich sein?

Versicherungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Absicherung von Risiken im Zusammenhang mit Leasingfahrzeugen.

Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab, unabhängig davon, ob der Leasingnehmer den Unfall verschuldet hat oder nicht. Sie ist besonders wichtig für Leasingfahrzeuge, da sie den Leasingnehmer vor hohen Reparaturkosten schützt.

Teilkaskoversicherung

Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden durch Ereignisse wie Diebstahl, Brand, Hagel oder Wildunfälle ab. Sie bietet einen zusätzlichen Schutz neben der Vollkaskoversicherung.

GAP-Versicherung

Wie bereits erwähnt, deckt die GAP-Versicherung die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs und der noch offenen Leasingsumme ab.

Haftpflichtversicherung

Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden ab, die durch das Leasingfahrzeug an Dritten verursacht werden.

Unfall mit dem Leasingauto

Die finanziellen Aspekte – Was kostet ein Unfall wirklich?

Ein Unfall mit dem Leasingauto kann erhebliche finanzielle Auswirkungen haben, die über die offensichtlichen Reparaturkosten hinausgehen.

Direkte Reparaturkosten

Die direkten Reparaturkosten sind die offensichtlichsten finanziellen Auswirkungen eines Unfalls. Sie beziehen sich auf die Kosten, die anfallen, um das Fahrzeug wieder in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen.

  • Arbeitskosten: Dies sind die Kosten für die Arbeitsstunden der Mechaniker und Techniker, die an der Reparatur des Fahrzeugs arbeiten.

  • Teile und Materialien: Abhängig von der Schwere des Schadens können Ersatzteile wie Stoßstangen, Scheinwerfer oder Airbags erforderlich sein. Hochwertige oder seltene Fahrzeuge können teurere Ersatzteile erfordern.

  • Spezialisierte Dienstleistungen: Bei komplexeren Schäden, wie einem Rahmenschaden, können spezialisierte Dienstleistungen erforderlich sein, die zusätzliche Kosten verursachen

Wertminderung

Nach einem Unfall kann der Wert des Fahrzeugs sinken, selbst wenn es vollständig repariert wurde. Diese Wertminderung kann bei der Rückgabe des Leasingfahrzeugs zu zusätzlichen Kosten führen.

Selbstbeteiligung

Viele Versicherungspolicen beinhalten eine Selbstbeteiligung, die der Versicherte im Schadensfall selbst tragen muss. 

Je nach Versicherungspolice und gewähltem Tarif kann die Höhe der Selbstbeteiligung variieren. In einigen Fällen kann es sinnvoll sein, eine höhere Selbstbeteiligung zu wählen, um die monatliche Prämie zu reduzieren.

Weitere versteckte Kosten

Es gibt eine Reihe weiterer Kosten, die nach einem Unfall anfallen können und oft übersehen werden.

  • Mietwagen: Während das beschädigte Fahrzeug repariert wird, benötigt der Besitzer möglicherweise ein Ersatzfahrzeug. Die Kosten für einen Mietwagen können sich schnell summieren, insbesondere wenn die Reparatur mehrere Tage oder Wochen dauert.

  • Erhöhte Versicherungsprämien: Nach einem Unfall können die Versicherungsprämien steigen, da der Fahrer als höheres Risiko eingestuft wird.

  • Rechtliche Kosten: Wenn der Unfall zu einem Rechtsstreit führt, können Anwalts- und Gerichtskosten anfallen. Es ist auch möglich, dass Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden, die zu zusätzlichen Kosten führen können.

Fazit

Ein Unfall mit einem Leasingfahrzeug kann zusätzliche Herausforderungen und Komplikationen mit sich bringen.

Es ist wichtig, sich im Voraus über die Bedingungen des Leasingvertrags und die notwendigen Schritte im Falle eines Unfalls zu informieren.

Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Versicherungen können unerwartete Kosten und Probleme vermieden werden.

Es ist immer ratsam, im Falle eines Unfalls Ruhe zu bewahren, die richtigen Schritte zu unternehmen.

Inhaltsverzeichnis

Mehr zum Thema

Riss im Motorblock
Haarriss im Motorblock - 5 häufige Ursachen & Lösungen
Mehr erfahren
Motorsteuerkette gerissen
Steuerkette gerissen - Fahrzeug verkaufen oder reparieren?
Mehr erfahren
Automatikgetriebe ruckelt
Automatikgetriebe ruckelt - 6 häufige Ursachen
Mehr erfahren
Auto mit defekter Zylinderkopfdichtung verkaufen
Auto mit defekter Zylinderkopfdichtung verkaufen oder reparieren?
Mehr erfahren
Turbolader ölt , Turboschaden
Turbolader ölt - Symptome, Ursache & Kosten
Mehr erfahren
Auto verschrotten
Auto verschrotten Kosten, Prämien & Alternativen
Mehr erfahren